
„Chancen im Blick: Kindertagespflege für Kinder mit Fluchterfahrungen - Ansätze zur Begleitung und Unterstützung der professionellen Arbeit - als Inhouse-Schulung
„Kultursensibel – vielfältig – chancenreich“ - wie kann ich dies in der Praxis der Kindertagespflege umsetzen?
Welche Herausforderungen kommen auf mich zu, wenn ich ein Kind aus einer Familie mit Fluchthintergrund in meiner Kindertages-
pflegestelle aufnehme? Was bedeutet inklusives Arbeiten mit Kindern?
Um die Kindertagespflegestelle als einen geeigneten Ort für Kinder aus Familien mit Fluchterfahrungen gestalten zu können, bedarf es der Auseinandersetzung mit den Realitäten von Flucht und Asyl, den eigenen Vorstellungen zu Kultur, Vielfalt und Heterogenität. Der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan dient als Grundlage der pädagogischen Betreuung. Sein konsequent inklusiver Ansatz „das einzelne Kind als Ausgangspunkt“, sowie das Verständnis von Vielfalt und Diversität als Bereicherung für alle Kinder werden gemeinsam an folgenden Themenschwerpunkten erarbeitet:
- Inklusive Pädagogik: Was ist Inklusion – wie kann sie gelingen?
Wie kann ich eine inklusive Haltung entwickeln? - Vorurteilsbewusste Erziehung und der BEP: Differenzierter
Blick auf Kinder und ihre primären Bezugspersonen - Familienkulturen und Zusammenarbeit mit Eltern
- Trauma und Resilienz: Anknüpfen an den persönlichen Stärken
und Interessen des Kindes - Gleichheit und Verschiedenheit
- Sprache und Mehrsprachigkeit
An einzeln herausgehobenen Situationen im Alltag, sowie anhand von Praxisbeispielen soll die eigene professionelle Arbeit betrachtet und analysiert werden. Formen von angemessener und feinfühliger Reaktion werden gemeinsam erarbeitet. Die Erfahrungen der eigenen Praxis fließen kontinuierlich in das Modul ein.
Zielgruppe: Kindertagespflegepersonen
Die Veranstaltung: Sie können als Fachdienst für Kindertagespflege beim Jugendamt, bei einer Kommune, als freier Träger oder als Bildungsträger diese Fortbildungsveranstaltung als Inhouse-Schulung buchen.
Termine: nach Vereinbarung
Zeit: Die Arbeitszeiten werden gemeinsam festgelegt, 2x 1,5 Tage
Ort: in Ihren oder in von Ihnen angemieteten Räumen
Referentin:
Pia Kleine, Diplom-Heilpädagogin, Systemische Beraterin,
NLP-Trainerin und Coach, BEP-Multiplikatorin
oder
Anna Klein, Diplom-Pädagogin und Erlebnispädagogin
oder
Elke Meyer, Dozentin beim Arbeitszentrum Fort- und
Weiterbildung (afw) Darmstadt, BEP-Multiplikatorin
Kosten: Die Veranstaltung wird vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration gefördert. Sie stellen die Räume und die Verpflegung während des Seminars, das HKTB übernimmt die Kosten für die Referentin inkl. Anreise und evtl. Übernachtung. Es steht ein eingeschränktes Kontingent an Inhouse-Schulungen zur Verfügung. Bitte fragen Sie im HKTB nach.
Interessensbekundung: Nehmen Sie mit uns Kontakt auf info@hktb.de oder 06181-400 425 oder 06181-400 724